• ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Lernstände erheben
    • Lernstände erheben
    • Diagnostik - Programme und Methoden
    • Lernprozesse - Reflexion und Dokumentation
  • Diagnosegeleitete Förderung
    • Diagnosegeleitete Förderung
    • Programme und Materialien
  • Gemeinsames Lernen
    • Gemeinsames Lernen
    • Soziales Lernen
      • Soziales Lernen
      • ICH und DU und WIR - IDW (Prim.)
      • Programm zur Primärprävention - ProPp (Orientierungsstufe)
      • Gemeinsam Klasse sein (Orientierungsstufe)
      • Prävention im Team - PiT (Mittelstufe)
    • Schulpsychologische Beratung
    • Kommunikation, Resilienz, Interaktion
    • Schulabsentismus vermeiden
  • Fortbildung
  • Startseite
  • Gemeinsames Lernen
  • Kommunikation, Resilienz, Interaktion

Kommunikation und Stärkung von Resilienz in Zeiten dynamischer Unterrichtszenarien und des "Aufholens nach Corona"

Kommunikation der Schulleitung und/oder der Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern

"ReBuild – Baue auf Deine Stärken" - Fortbildung zur Durchführung strukturierter Gesprächsgruppen zur Resilienzförderung in der Schule

In einem Schulalltag, der stark durch ein „Nachholen“ von Lerninhalten geprägt ist, bleibt für Jugendliche oft wenig Zeit, sich mit der Frage auseinandersetzen zu können, worin die eigenen Stärken liegen und wie diese genutzt und weiterentwickelt werden können, um alltägliche Herausforderungen gut zu bewältigen. Diese Fragen stellen sich insbesondere vor dem Hintergrund vielfältiger Daten, die darauf hindeuten, dass viele Jugendliche sich als stark belastet erleben.

Mit „ReBuild – Baue auf Deine Stärken“ möchten wir Ihnen ein Konzept zur Verfügung stellen, mit Hilfe dessen Sie in Gesprächsgruppen strukturiert mit Schülerinnen und Schülern der 7. - 9. Klassenstufen zu resilienzorientierten Fragen in den Austausch kommen können. In einer eintägigen Online-Fortbildung werden wir Ihnen das Konzept vorstellen, den theoretischen Hintergrund erläutern und Sie in die Arbeitsweise sowie einzelne Übungen des umfangreichen Handbuchs einführen.

Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie unter dem Schlagwort "ReBuild" auf https://fortbildung-online.bildung-rp.de. 

Links zu weiteren Materialien:
  • Resilienz - Raum geben sich mitzuteilen

  • Spiele und Interaktionsübungen auf Abstand - geht das? 

  • Hinweise und Anregungen für Lehrkräfte zum Austausch mit Schülerinnen und Schülern in der Schule nach Wiedereröffnung/Gesprächsleitfaden für die ersten persönlichen Gespräche in der Schule

  • Soziale Distanzierung in Zeiten räumlicher Annäherung: Eine Herausforderung für die Grundschule

Kommunikation der Schulleitung und/oder der Lehrkräfte mit Eltern

Warum ein Gesprächsleitfaden für Telefonate?

Je nach Entwicklung der Inzidenzraten ist es möglich, dass auch im kommenden Schuljahr Schülerinnen und Schüler temporär von zu Hause aus lernen werden. Vor allem dann, wenn diese Situation erneut eintritt, kann der persönliche Kontakt am Telefon sowohl zu den Eltern als auch zu den Schülerinnen und Schülern hilfreich sein, um die Beziehung aufrechtzuerhalten und bei Schwierigkeiten rasch reagieren zu können.

Der Gesprächsleitfaden kann bei der Vorbereitung und Umsetzung von Telefonaten mit Eltern unterstützen.

Unterstützung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Wenn Schulen aufgrund zunehmender Inzidenzraten erneut geschlossen werden sollten, so ist diese Situation für viele Familien aufgrund der Erfahrungen der letzten Monate zwar nicht neu, es werden sich aber erneut Fragen zur Organisation des Alltags und zur Bewältigung psycho-sozialer Belastungen stellen. Gerade in Familien, die bereits in den vergangenen Monaten durch das Lernen in der häuslichen Umgebung sehr herausgefordert waren und für die die fehlenden Strukturen, die ein stabiler Präsenzunterricht mit sich bringt, eine besondere Belastung darstellt, kann es erneut zu einem massiven Überforderungserleben kommen.

Wir möchten Ihnen pragmatische Anregungen dazu geben, wie Sie die häusliche Situation im Falle erneuter Schulschließungen konstruktiv gestalten und Rückzugsräume etablieren können.

Nach oben

Bildungsserver RLP

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

Infos zum Herunterladen