• ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Lernstände erheben
    • Lernstände erheben
    • Diagnostik - Programme und Methoden
    • Lernprozesse - Reflexion und Dokumentation
  • Diagnosegeleitete Förderung
    • Diagnosegeleitete Förderung
    • Programme und Materialien
  • Gemeinsames Lernen
    • Gemeinsames Lernen
    • Soziales Lernen
      • Soziales Lernen
      • ICH und DU und WIR - IDW (Prim.)
      • Programm zur Primärprävention - ProPp (Orientierungsstufe)
      • Gemeinsam Klasse sein (Orientierungsstufe)
      • Prävention im Team - PiT (Mittelstufe)
    • Schulpsychologische Beratung
    • Kommunikation, Resilienz, Interaktion
    • Schulabsentismus vermeiden
  • Fortbildung
  • Startseite
  • Gemeinsames Lernen
  • Schulpsychologische Beratung

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Rheinland-Pfalz

Illustration Kontur zweier sich zugewandter Gesichter im Profil

Montage by_regenbogen56_pixelio.de

Schulpsychologie berät Lehrkräfte, Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und weitere am Schulleben beteiligten Gruppen zu pädagogisch-psychologischen Fragen, die sich rund um die Herausforderungen des Schulalltags stellen. Dabei können u. a. schulleistungsbezogene Fragestellungen, aber auch Konflikte oder Fragen der psycho-sozialen Gesundheit Gegenstand schulpsychologischer Beratung sein.

Neben der Individualberatung bieten Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Fortbildungen zu pädagogisch-psychologischen Fragestellungen, Gruppenberatungen (z. B. kollegiale Fallberatung), Begleitung bei Schulentwicklungsprozessen sowie Beratung in der Prävention und Intervention krisenhafter Situationen an.

Alle öffentlichen Schulen in Rheinland-Pfalz haben schulpsychologische Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner in ihrer Region bzw. in einem der landesweit 14 schulpsychologischen Beratungszentren.

https://schulpsychologie.bildung-rp.de/ und Flyer Schulpsychologie in Rheinland-Pfalz zum Download 

Basierend auf Anfragen der letzten Wochen und Monate entstehen und entstanden in der Schulpsychologie Beratungs- und Fortbildungsangebote, die sich auf die aktuelle Situation in den Schulen, nach Monaten der Schulschließung beziehen. Hierzu zählen Materialien und Angebote u. a. zu den Themen Schulabsentismus, Psychische Gesundheit, Krisenmanagement, Klassenklima und dem Umgang mit besonderen Herausforderungen nach Monaten geschlossener Schulen. 

Sie finden diese Fortbildungsangebote unter den genannten Schlagworten auf https://fortbildung-online.bildung-rp.de.  

Nach oben

Bildungsserver RLP

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

Infos zum Herunterladen